![]() |
Vom 26. November bis 23. Dezember 2019 lockt der Hallesche Weihnachtsmarkt auf den Marktplatz in die geschichtsträchtige Altstadt der Saalestadt. Es strahlt der Rote Turm, Halles Wahrzeichen und freistehender Glockenturm mit 85 Meter als höchste Adventskerze Halles. Die begehbare Weihnachtskrippe bietet täglich gratis Familienprogramm mit Puppenspiel, täglicher Weihnachtsmannsprechstunde, gemeinsamen Weihnachtsliedersingen. Der Märchenwald erwartet die kleinen Weihnachtsmarktbesucher am Fuße des Eselsbrunnen auf dem Alten Markt und das Finnische Dorf „Arctic Village“ bietet nordische Spezialitäten wie Flammlachs und Glögi (finnischer Glühwein) am großen Lappenzelt.
Mehr als 500 adventliche Veranstaltungen begleiten den Weihnachtsmarkt, in 120 festlich ge-schmückten Büdchen werden Naschereien und weihnachtliches Kunsthandwerk geboten. Halles Marktkirche bietet Kinderführungen im Trubel des Marktes. Viele kleine Weihnachts- und Adventsmärkte laden rund um den Markplatz mit adventlicher Stimmung, Angeboten und Leckereien ein.
Gerade der Advent ist die gemütliche Zeit im Jahr, um Geschenke zu basteln, Plätzchen zu backen oder ganz persönliche Advents- und Weihnachtsgrüße an die Lieben zu schreiben. Im hallesaale*-Postamt am Roten Turm (Stand-Nr. 98) geht das ganz einfach: Aus sieben Winter-Postkartenmotiven mit den Maskottchen Finni und Rudi für je 1,00 Euro wählen, Karte schreiben, mit Anschrift versehen, im Postamt einwerfen und aus dem halleschen Advent in die Welt grüßen. Das Porto übernimmt die Stadtmarketing Halle (Saale) GmbH.
Öffnungszeiten:
26. November bis 23. Dezember
Montag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 21 Uhr
Freitag und Sonnabend von 10 Uhr bis 22 Uhr
Sonntag von 11 Uhr bis 21 Uhr
23. Dezember von 10 Uhr bis 20 Uhr
Weitere Informationen auf der Website zum Halleschen Weihnachtsmarkt.
29. November ab 17 Uhr
30. Dezember und 01. Dezember ab 13 Uhr; Kirchplatz, Freyburg an der Unstrut
Traditionell öffnet der Freyburger Weihnachtsmarkt am 1. Adventswochenende seine Pforten. Um den festlich geschmückten Weihnachtsbaum ist ein kleines beschauliches Winterdorf aufgebaut. Hier werden neben kulinarischen Köstlichkeiten und dampfendem Glühwein auch weihnachtliche Artikel angeboten. Auf dem Kirchplatz erwartet Sie ein buntes Unterhaltungsprogramm mit kleinen Überraschungen und für unsere jungen Gäste kommt der Weihnachtsmann und für jedes Kind eine kleine Gabe bereit.
07. und 08. Dezember, 14 Uhr bis 20 Uhr; Saaleufer in Halle
Weihnachtliche Stimmung von Neuer Residenz bis Burg Giebichenstein: Weihnachtsmärkte am Pfälzer Ufer, Brauerei-Hof, Peißnitzhaus und Objekt 5, Nikolausschwimmen, Lichterglanz und Saaleschifffahrt
06. bis 15. Dezember; Schloss Merseburg
Zwischen dem 2. und dem 3. Advent lädt die Merseburger Schlossweihnacht in den ehrwürdigen Hof des Renaissance-Schlosses und auf den Platz vor dem 1000-jährigen Kaiserdom. Täglich lädt der Weihnachtsmann zur Sprechstunde und belohnt die mutigen Kinder, die ein Gedicht aufsagen können. Darüber hinaus gibt es Weihnachtsschmuck zu kaufen und kulinarische Genüsse zu erleben.
25. November bis 22. Dezember
Sonntag bis Donnerstag von 10 Uhr bis 19 Uhr
Freitag und Sonnabend von 10 Uhr bis 21 Uhr
In Naumburg lädt der kleine, gemütliche Weihnachtsmarkt in stimmungsvoller Atmosphäre zum Bummeln und Verweilen ein. Dabei erwarten die Besucher typische winterliche und weihnachtliche Angebote sowie abwechslungsreiche, kulinarische Leckerbissen. Nicht nur an den Wochenenden sorgt das Programm auf der Weihnachtsbühne für Unterhaltung. Für die kleinen Gäste gibt es einen Märchenwald, die Weihnachtseisenbahn und ein Kinderkarussell. gegen Langeweile helfen die tägliche Weihnachtsmannsprechstunde um 17 Uhr und die wechselnden Bastelangebote im Knusperhaus von 16 Uhr bis 18 Uhr.
Auch die Naumburger Weihnachtskrippe ist einen Besuch wert. Sie wartet mit überlebensgroßen Figuren vor dem Ratsherrenportal der Stadtkirche St. Wenzel auf Besucher.
20. bis 22. Dezember; Filmburg Querfurt
Romantischer Mittelaltermarkt am 4. Advent-Wochenende
29. November bis 22. Dezember 2019; Marktplatz der Saalestadtr
Sonntag bis Freitag von 11 Uhr bis 19 Uhr
Samstag von 11 Uhr bis 20 Uhr
Der Marktplatz strahlt nach fast zweijähriger Bauzeit im neuen Glanze und wird nunmehr wieder zum Schauplatz des Weißenfelser Weihnachtmarktes vom 29. November bis 22. Dezember 2019.
Im Schein von hunderten Lichtern sorgen die festlich geschmückten Verkaufsstände und ein großer Tannenbaum für ein einzigartiges Ambiente. Auch zehn liebevoll gestaltete Märchenhäuser werden auf dem Marktplatz aufgebaut. Während der Duft von Glühwein und winterlichen Leckereien die Luft erfüllt, können Besucher gemütlich über den Markt spazieren, Handwerkern über die Schultern schauen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk kaufen. Höhepunkt des Weißenfelser Weihnachtsmarktes ist auch in diesem Jahr die XXL-Eislaufbahn. Für die kleinen Besucher gibt es zudem ein Kinderkarussell und eine Mini-Eisenbahn. Vor Ort lädt außerdem die Wichtelwerkstatt täglich zum Basteln ein.
01. Dezember von 15 Uhr bis 19 Uhr
Am ersten Advent findet traditionell die Höfische Weihnacht in Weißenfels statt. Anwohner, Gastronomen und Museen laden die Bürgerinnen und Bürger ein, einen Blick in die historischen Hinterhöfe der Weißenfelser Altstadt zu werfen. Viele der Höfe sind normalerweise nicht öffentlich zugänglich und werden nur zu diesem Anlass geöffnet.
Darüber hinaus laden handwerkliche Schauvorführungen und Mitmach-Aktionen zum Verweilen ein. Außerdem erklingen mancherorts Weihnachtslieder von Chören und Ensembles.
15. Dezember von 11 Uhr bis 19 Uhr; Marienkirche Weißenfels
Marienweihnacht – unter diesem Namen findet am dritten Advent ein historischer Handwerker-Weihnachtmarkt statt. Zwischen Marienkirche und den herrlich anzusehenden Kavaliershäusern bietet sich Ihnen ein beeindruckendes Ambiente!
29. November bis 08. Dezember
Montag bis Donnerstag, Sonntag 12 Uhr bis 20 Uhr
Freitag und Samstag, 12 Uhr bis 21 Uhr; Zeitzer Altmarkt
Der Zeitzer Altmarkt verwandelt sich zum 1. Adventswochenende wieder in ein kleines Weihnachtsdorf. Dabei laden vor der Kulisse des alten Rathauses zahlreiche mit viel Liebe gestaltete Holzhütten zum Bummeln und Schlemmen ein. Das Rahmenprogramm bilden musikalische Darbietungen, Kleinkunst, ein Programm für Kinder und die Weihnachtsmann-Sprechstunde.
22., 23. sowie 25. bis 27. Dezember, 14 Uhr bis 21 Uhr; Schloss Moritzburg in Zeitz
Als eines der beeindruckendsten Weihnachtserlebnisse im Burgenland hat sich die Schlossweihnacht über die Grenzen des Landkreises hinaus einen Namen gemacht. Immer mehr Besucher kommen ihretwegen um die Feiertag nach Zeitz. Im und am historischen Schloss Moritzburg können die Besucher Weihnachten so wie früher erleben: Besinnlichkeit und Festlichkeit stehen im Vordergrund.
Von Streichelzoo über Gaukler und Musikanten bis zu Ponyreiten und Kutschfahrten bietet die Schlossweihnacht so einiges. Auch das Deutsche Kinderwagenmuseum hat geöffnet (täglich von 15 Uhr bis 21 Uhr) und individuelle Führungen laden ein, Keller und Gewölbe des Schlosses oder die Räume des Herzogs zu erkunden (täglich, außer 27.12.).
Klassische Weihnachtsmärkte
1-Tag-Weihnachtsmarkt
Burg- und Schlossweihnachten
Höfe und Gewölbe
IMG – Investitions- und Marketinggesellschaft Sachsen-Anhalt mbH
Am Alten Theater 6
39104 Magdeburg
Tel.: +49 (0) 391 568 99 80
Fax: +49 (0) 391 568 99 51
Individualreisende:
Reiseveranstalter:
Mo–Do: 09:00–17:00 Uhr / Fr: 09:00–16:00 Uhr